Verstehen und Beheben von Transaktionsfehlern
Einleitung
Abgelehnte Transaktionen können den Verkaufsprozess unterbrechen und sowohl Unternehmen als auch Kunden frustrieren. Ob an der Kasse, bei wiederkehrenden Zahlungen oder bei Rückerstattungen – solche Fehler führen zu Unsicherheit. Wenn Händler den Grund für eine fehlgeschlagene Transaktion erkennen, können sie schnell reagieren und das Kundenerlebnis verbessern.
Zahlungen durchlaufen mehrere Genehmigungsschritte, bevor sie abgeschlossen werden. Ablehnungen können aufgrund unzureichender Deckung, Kartenbeschränkungen oder technischer Probleme auftreten. Dieser Leitfaden erklärt häufige Transaktionsfehler auf myPOS-Geräten, ihre Ursachen und mögliche Lösungen.
Was ist ein Transaktionsfehler?
Ein Transaktionsfehler tritt auf, wenn ein Zahlungsversuch aufgrund von Problemen mit der Karte, der ausstellenden Bank, dem Zahlungsterminal oder dem Zahlungsnetzwerk nicht abgeschlossen werden kann. Jeder Fehler ist mit einem spezifischen Code und einer Meldung verbunden, die den Grund für die Ablehnung erläutern. Das Verständnis dieser Codes hilft Händlern, zu entscheiden, ob die Transaktion erneut versucht, der Kunde angeleitet oder der Support kontaktiert werden sollte.
Arten von Transaktionsfehlern
Transaktionsfehler lassen sich im Allgemeinen in die folgenden Kategorien einteilen:
- Kartenbezogene Fehler – Probleme mit der Zahlungsmethode des Karteninhabers, z. B. unzureichendes Guthaben, abgelaufene Karte oder falsche PIN-Eingabe.
- Einschränkungen durch den Kartenaussteller – Die ausstellende Bank hat die Transaktion aufgrund von Kontobeschränkungen oder Sicherheitsgründen blockiert.
- Terminalbezogene Fehler – Die Einstellungen des myPOS-Terminals verhindern bestimmte Arten von Transaktionen.
- Technische oder Netzwerkprobleme – Probleme mit der Verschlüsselung, Authentifizierung oder der Kommunikation zwischen Karte, Terminal und Bank.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Transaktionsfehler und ihrer Lösungen.
Liste häufiger myPOS-Transaktionsfehler
Kartenbezogene Fehler
- 04 – Karte einziehen Die Karte wurde als gestohlen oder kompromittiert gemeldet. Führen Sie die Transaktion nicht durch. Bitten Sie den Kunden, sich an seine Bank zu wenden und eine andere Karte zu verwenden.
- 41 – Karte verloren Der Karteninhaber hat die Karte als verloren gemeldet. Transaktion nicht fortsetzen. Raten Sie dem Kunden, seine Bank zu kontaktieren.
- 43 – Karte gestohlen Diese Karte wurde als gestohlen markiert. Führen Sie die Transaktion nicht durch. Bitten Sie den Kunden, sich an den Kartenaussteller zu wenden.
- 51 – Unzureichendes Guthaben Das Konto ist nicht ausreichend gedeckt. Schlagen Sie eine andere Zahlungsmethode vor oder bitten Sie den Kunden, sich an seine Bank zu wenden.
- 54 – Abgelaufene Karte Das Gültigkeitsdatum der Karte wurde überschritten. Der Kunde sollte eine andere Karte verwenden oder bei seiner Bank eine Ersatzkarte anfordern.
- 55 – Falsche PIN Die eingegebene PIN ist nicht korrekt. Bitten Sie den Kunden, es erneut zu versuchen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte er seine Bank kontaktieren.
- 65 – Abhebungsfrequenz überschritten Die zulässige Anzahl von Transaktionen für die Karte wurde überschritten. Raten Sie dem Kunden, seine Bank zu kontaktieren.
- 75 – Zu viele PIN-Versuche Die PIN wurde zu oft falsch eingegeben, wodurch die Karte gesperrt wurde. Der Kunde sollte sich an seine Bank wenden oder eine andere Zahlungsmethode nutzen.
Einschränkungen durch den Kartenaussteller
- 57 – Transaktion vom Kartenaussteller nicht erlaubt Die ausstellende Bank erlaubt diese Art der Transaktion nicht. Der Kunde sollte seine Bank kontaktieren oder eine andere Karte verwenden.
- 61 – Abhebungsbetrag überschritten
Der Transaktionsbetrag liegt über dem Limit des Karteninhabers. Der Kunde muss sich an seine Bank wenden oder eine andere Karte nutzen. - 62 – Eingeschränkte Karte Die Karte unterliegt vom Aussteller festgelegten Einschränkungen. Der Kunde sollte dies bei seiner Bank überprüfen.
- 63 – Sicherheitsverletzung Es wurde ein Sicherheitsproblem erkannt. Der Kunde muss sich für weitere Informationen an den Kartenaussteller wenden.
Terminalbezogene Fehler
- 58 – Transaktion am Terminal nicht erlaubt Das POS-Terminal ist für diese Art der Transaktion gesperrt. Der Händler sollte die Einstellungen in seinem myPOS-Konto überprüfen und nachsehen, ob Einschränkungen für Guthaben, Stornierungen oder Top-ups bestehen.
Technische oder Netzwerkfehler
- AF/TR/TR-02/TR-11/CC/EE – Transaktion abgelehnt Mögliche Ursachen:
- Die Karte wurde zu schnell entnommen, wodurch der Genehmigungsprozess unterbrochen wurde.
- Das POS-Terminal konnte die Übermittlung nicht verschlüsseln oder die Transaktion nicht verarbeiten.
- Der Kartentyp wurde nicht erkannt.
- Ungültiges PIN-Format.
- Ungültige Transaktionsdaten.
- Fehlende Händler- oder Terminaldaten.
- Die Währung der Karte stimmt nicht mit der Währung des Terminals überein.
- Der Kartenaussteller hat die Transaktion genehmigt, aber die Karte hat sie abgelehnt.
- Der Kunde hat die Transaktion versehentlich abgebrochen, z. B. durch das Drücken der falschen Taste.
- Verschlüsselungsfehler.
Versuchen Sie die Transaktion erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Terminalverbindung oder nutzen Sie eine andere Zahlungsmethode bzw. eine andere Karte.
- PE – Ungültiger Vorautorisierungscode Der eingegebene Vorautorisierungscode ist falsch. Geben Sie den korrekten Code erneut ein.
Was tun, wenn eine Transaktion abgelehnt wird
Wenn eine Transaktion auf einem myPOS-Gerät fehlschlägt, führen Sie folgende Schritte durch:
- Fehlercode identifizieren Prüfen Sie die auf dem Terminal angezeigte Meldung.
- Kunden informieren Erklären Sie, warum die Transaktion abgelehnt wurde, und schlagen Sie mögliche Lösungen vor, z. B. die Verwendung einer anderen Karte oder die Kontaktaufnahme mit der Bank.
- Zahlung erneut versuchen Wenn es sich um ein vorübergehendes Problem handelt, versuchen Sie die Transaktion erneut.
- Alternative Zahlungsmethode anbieten Falls die Karte weiterhin abgelehnt wird, bieten Sie eine andere Zahlungsart an.
- Geräteeinstellungen überprüfen Falls das Problem am Terminal liegt, prüfen Sie die Einstellungen im myPOS-Konto auf mögliche Einschränkungen.
- Support kontaktieren Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den myPOS-Support.
Fazit
Transaktionsfehler können den Verkaufsprozess verlangsamen, aber wenn Händler die Ursachen verstehen, können sie schnell reagieren. Durch das Erkennen von Fehlercodes und geeignete Maßnahmen lässt sich ein reibungsloseres Zahlungserlebnis bieten und Umsatzverluste minimieren.
Wenn Sie bei einem der Schritte Hilfe benötigen, erreichen Sie uns jederzeit unter help@mypos.com.