Betrügerische (nicht autorisierte) Transaktionen
myPOS hat ein Reaktionszentrum sowie ein Betrugsüberwachungsteam, die rund um die Uhr arbeiten. Ein Mitarbeiter des myPOS-Kundendienstes steht unseren Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an diese Stellen, wenn Sie eine verdächtige Transaktion bemerken.
Beispiele für betrügerische Transaktionen:
E-Commerce-Zahlungen an unbekannte Händler.
Abhebungen am Geldautomaten in anderen Ländern und/oder Währungen.
Beispiele für Fälle, die verdächtig wirken, aber oft nicht betrügerisch sind:
Nichtlieferung von bezahlten Waren: Möglicherweise wurde die Reklamation aufgrund der nicht erfolgten Zustellung noch nicht bearbeitet. Wenden Sie sich zunächst an das andere Unternehmen und versuchen Sie, die Angelegenheit zu klären.
Der Transaktionsbetrag stimmt nicht mit dem ausgegebenen Betrag überein: Es kommt vor, dass Händler einen anderen Betrag autorisieren als den, der letztendlich abgerechnet wird. Dies geschieht oft, um eine Vorauszahlung zu decken. Kontaktieren Sie das andere Unternehmen und klären Sie, warum die Beträge nicht übereinstimmen.
Vorgehensweise, wenn Sie eine betrügerische Transaktion bemerken:
Sperren Sie sofort die Karte:
Melden Sie sich bei Ihrem myPOS-Konto an.
Gehen Sie zur Registerkarte „Karten“.
Wählen Sie die Karte auf der linken Seite aus.
Klicken Sie auf „Einstellungen“ unter dem Bild der Karte und sperren Sie sie.
Eine Notfallnummer ist auf der Rückseite Ihrer myPOS-Businesskarte gedruckt.
Kontaktieren Sie den myPOS-Kundendienst:
Falls die Karte verloren oder gestohlen wurde, sperren Sie sofort die Karte und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Betrügerische Transaktionen anfechten:
Kontaktieren Sie den myPOS-Kundendienst, um betrügerische Transaktionen, die über die Website oder die App eingeleitet wurden, anzufechten.
War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 2 fanden dies hilfreichHaben Sie Fragen? Anfrage einreichen
Nicht gefunden, wonach Sie suchen?
Anfrage senden