Wie schütze ich mich vor Phishing-Angriffen?

Bei Phishing-Angriffen handelt es sich um eine Form des Social Engineering, bei der Angreifer als vertrauenswürdige Unternehmen getarnt versuchen, Einzelpersonen zur Weitergabe privater Informationen zu verleiten. Derartige Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, einschließlich des unbefugten Zugriffs auf Ihre personenbezogenen Daten und möglicher finanzieller Verluste. Im Folgenden geben wir Ihnen einige aktuelle Hinweise, damit Sie sicher bleiben:

Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten Mitteilungen:
Fragen Sie immer, ob die E-Mail, der Anruf oder die SMS-Nachricht, die Sie erhalten haben, auch erwartet wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, halten Sie Ausschau nach Aufforderungen zur Preisgabe persönlicher Daten oder zu Handlungen wie dem Anklicken eines Links oder dem Herunterladen eines Dokuments.

Überprüfen Sie die Echtheit von E-Mails:
E-Mail-Adresse des Absenders: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. In Phishing-E-Mails werden oft Adressen verwendet, die seriöse Adressen imitieren, aber leichte Abweichungen aufweisen.
Dringlichkeit und Angst: Vorsicht bei Nachrichten, die ein Gefühl von Dringlichkeit oder Angst vermitteln. Mit dieser Taktik versuchen Betrüger, schnelle, unüberlegte Antworten zu erhalten.
Links und Anhänge: Bewegen Sie den Mauszeiger über Links, um deren tatsächliche URL zu sehen, bevor Sie sie anklicken. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass sie legitim sind.

Häufige Phishing-Techniken:
Phishing durch Täuschung: Bei dieser Technik werden gefälschte E-Mails verschickt, die den Anschein erwecken, von einer seriösen Quelle wie einer Bank zu stammen und Sie auffordern, auf einen Link zu klicken oder Ihre Kontodaten zu bestätigen.
Spear-Phishing: Bei diesen gezielten Angriffen passt der Angreifer seine Kommunikation anhand von Informationen aus Ihren Social-Media-Profilen oder anderen Quellen an.
Whaling: Bei diesen gezielten Angriffen auf hochrangige Führungskräfte handelt es sich häufig um personalisierte Nachrichten, die darauf abzielen, Anmeldedaten zu erhalten.
Pharming: Bei diesen Angriffen werden Sie auf eine manipulierte Website umgeleitet, selbst wenn Sie die korrekte URL eingeben, normalerweise durch DNS-Vergiftung.

Telefon- und SMS-Phishing (Vishing und Smishing):
Vishing: Hierbei handelt es sich um betrügerische Telefonanrufe, bei denen sich der Angreifer als Vertreter einer seriösen Institution ausgibt und nach persönlichen Daten fragt.
Smishing: Bei dieser Technik kommen betrügerische SMS zum Einsatz, die Sie auffordern, auf einen Link zu klicken oder eine App herunterzuladen, wodurch möglicherweise Malware auf Ihrem Gerät installiert wird.

Schutzmaßnahmen:
Verwenden Sie Spam-Filter: Vergewissern Sie sich, dass Ihr E-Mail-Konto über einen zuverlässigen Spam-Filter verfügt.
Installieren Sie Antivirus-Software: Halten Sie Ihre Antivirus-Software auf dem neuesten Stand.
Ändern Sie regelmäßig Ihr Passwort: Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig und verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere Konten.
Halten Sie direkte Rücksprache mit Unternehmen: Kontaktieren Sie im Zweifelsfall das Unternehmen direkt über eine Telefonnummer oder eine Kontaktmöglichkeit auf der offiziellen Website.

Mit diesen Schritten können Sie Ihr Risiko, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden, erheblich verringern. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie stets die Echtheit von unerwarteten oder verdächtigen Mitteilungen.


War dieser Beitrag hilfreich?

Haven't found what you're looking for?

Submit a request